Pressetermin Übergabe Katasterplanung Wanderwegenetz

Einladung zum Pressetermin Übergabe Katasterplanung Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Termin: Montag, 08.04.2024, 10.30 -11.30 Uhr, Bürgerhaus Kappishäusern, Stadt Neuffen

Anlass: Das Biosphärengebiet schließt die Federführung der qualitativen Überarbeitung und der Planung des Katasters für das Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins im Biosphärengebiet in den Landkreisen RT und Esslingen ab und übergibt das fertige Kataster an den Schwäbische Albverein und die beiden beteiligten Landkreise zur Ausschilderung.

Ziel des Pressetermins:

Information einer breiten Öffentlichkeit über das Projekt

Bekanntgabe der Fertigstellung der Katasterplanung

Kommunikation der nächsten Schritte und des Zeitplans

 

Idee: Anhand eines Puzzles mit neun Teilen wird der Projektverlauf der Presse vorgestellt und veranschaulicht. Während der Redebeiträge der Vertreter und Vertreterinnen der beteiligten Organisationen werden die einzelnen Puzzleteile an einer Pinnwand befestigt, so entsteht nach und nach das fertige Bild und der komplexe Projektverlauf wird bildlich dargestellt.

Untenstehend sind für die einzelnen Redebeiträge Vorschläge in Stichworten ausgearbeitet. Damit werden die Inhalte der Redebeiträge aufgeteilt und stehen mit den Puzzleteilen in Verbindung (in Klammern).

 

Beteiligte Personen:

RP Klaus Tappeser (RPT)

Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß (SAV),

Hans-Jürgen Stede (LK RT),

Dr. Marion Leuze-Mohr (LK ES),

BM Matthias Becker (Gemeinde Neuffen)

BM Rebmann (1. Vorsitzender Mythos Schwäbische Alb) Achim Nagel, Walburg Speidel (BSG Schwäbische Alb), Julia Bernecker (LK RT), Sarah Reinhardt (Mythos Schwäbische Alb), Larissa Großberger (LK ES / Hochgehberge),

Die beteiligten Gauwegewarte:

Erwin Fritz, Gerd Carstens (SAV Teck-Neuffen-Gau)

Ewald Feucht (SAV Ermsgau)

Gerd Feucht (SAV Donau Bussen Gau)

Gerhard Stolz (SAV Lichtenstein Gau, Hauptwegewart Südwest)

 

Ablauf

 

10:30 Uhr Ankommen am Bürgerhaus Kappishäusern

10:35 Uhr Begrüßung durch BM Matthias Becker (3 Min)

 

Beitrag von Herrn Tappeser (5 Min)

Wichtige Bedeutung des Wandertourismus im BSG

Besucherlenkung und Naturschutz

Wanderkonzeption 3 Ebenen (Prädikatswege, kommunale Runden, Grundwegenetz)

Sondermittel der Fraktionen, BSG hat die Federführung des Planungsprozesses übernommen, Unterstützung durch Planungsbüro VIA Köln

Dank an Land, SAV, Kommunen, Forst- und Naturschutzbehörden

Dank an Land UM und WM für Fördermittel

 

Beitrag Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß  (5 Min)

Gemeinsames albweites Beschilderungskonzept, flächendeckende Umsetzung in Abstimmung mit den vielen Ehrenamtlichen des SAVs (denkende Köpfe)

Optimierung des Wegenetzes (Planung, Laptop mit Karte)

Dank an das Ehrenamt (Wanderer/Wegewarte SAV Logo)

 

Beitrag Frau Dr. Marion Leuze-Mohr (5 Min)

Hochgehberge als erstes Element bereits sehr gut etabliert und angenommen

Freude, dass die beiden anderen Säulen umgesetzt werden

Gute Zusammenarbeit weitergeführt und Abstimmung mit allen relevanten Akteuren vor Ort im Rahmen von Workshops und mit den Behörden (Workshop-Gruppen)

Puzzle vervollständigt sich, Planungen so gut wie abgeschlossen (fertiger Plan)

 

Beitrag Hans-Jürgen Stede (5 Min)

LK RT hat federführend den TIP-Antrag gestellt, positiver Bescheid sehr erfreulich, Dank an das Wirtschaftsministerium (Fördergeld)

Langer Prozess der Ausschreibung, europaweite Ausschreibung, Zuschlag an Fa. Schildertechnik Paschold ,Montage der Schilder beginnt (Bautrupp)

Gute Zusammenarbeit geht auch nach Beschilderung weiter, Pflegevereinbarung, hier nochmals großen Dank an die Ehrenamtlichen (Heckenschere)

 

Zusammenfassung Puzzle-Bild durch Herrn Tappeser (2 Min)

Zusammenfassung und Übergabe des Schildes als Symbol für Katasterübergabe (fertiges Schild)

 

11:00 Zeit für Rückfragen

Anschließend: Foto vor dem fertigen Puzzle

 

Ca 11:30 Ende des Termins